Archetyp Links

Dark Mode

Article Details

Forest fires for children explained: causes, consequences and prevention.

Published on August 20, 2025

Ein kleiner Funke reicht und der Wald steht in Flammen. Was passiert mit Tieren und Bäumen? In dieser Folge von «SRF Kids – Clip und klar!» erklärt Raphi, warum Waldbrände zunehmen und was Menschen damit zu tun haben. Doch: Waldbrände sind manchmal auch wichtig für die Natur. Wie kann das sein? 08:03 Warum gibt es immer häufiger Waldbrände? Aus SRF Kids – Clip und klar! vom 20.08.2025 Plötzlich geht’s ganz schnell: Funken fliegen von Baum zu Baum, dunkler Rauch steigt auf, Tiere rennen panisch davon. Ein Waldbrand bricht aus. Die Flammen lassen sich schwer löschen und breiten sich rasch aus. Ein solches Feuer kann mehrere Tage, sogar Wochen dauern. Tiere und Pflanzen verlieren ihren Lebensraum oder sterben sogar. Wie entsteht ein Waldbrand? Ein Waldbrand hat immer eine Ursache. Manchmal schlägt ein Blitz ein oder ein Vulkan bricht aus und löst ein Feuer aus. Viel häufiger aber ist der Mensch schuld: Ein nicht gelöschtes Lagerfeuer, eine weggeworfene Zigarette oder absichtliche Brandstiftung können ein Feuer auslösen, das schnell den ganzen Wald erfasst. Hitze erhöht die Gefahr Durch den Klimawandel gibt es zudem mehr Hitzetage und längere Trockenzeiten. Bäume und Sträucher sind dadurch trockener und ein Feuer kann sich noch schneller ausbreiten. Weitere Gefahren sind: trockene Blätter und Äste auf dem Waldboden, Wind, der die Flammen weit trägt, und leicht brennbare Baumarten wie Kiefern und Fichten. Auch Wälder mit nur einer Baumart brennen schneller. Längere Waldbrandgefahr in der Schweiz Box aufklappen Box zuklappen Forschende haben festgestellt, dass die Dauer der Waldbrandgefahr in der Schweiz länger geworden ist: Sie beginnt früher im Jahr und endet später. Besonders oft brennt es im Frühling, bei starkem Föhnwind und an Hanglagen. Wenn ein Wald brennt, verlieren viele Tiere und Pflanzen ihren Lebensraum. Einige sterben sogar. Der Rauch kann Menschen und Tiere krank machen. Und: Bei einem Waldbrand entsteht CO₂, das den Klimawandel weiter antreibt. Gleichzeitig verschwindet Wald, der Sauerstoff produziert und die Landschaft kühlt. Ein echter Teufelskreis. Kampf gegen das Feuer Die Feuerwehr bekämpft Waldbrände oft aus der Luft. Mit Flugzeugen oder Hubschraubern kippt sie Wasser oder ein spezielles Löschmittel über das Feuer. Am Boden graben Feuerwehrleute lange, tiefe Gräben, damit sich das Feuer nicht weiter ausbreiten kann. Manchmal zündet die Feuerwehr sogar selbst kleine Feuer an. Klingt komisch, hilft aber, grosse Brände zu stoppen: Was schon verbrannt ist, kann nicht nochmals brennen. Wenn sich der Brand also ausbreitet, hat er an diesen Stellen kein «Futter» mehr. Möchten Sie diesen ergänzenden Inhalt laden? Hinter diesem Platzhalter verbirgt sich ein externer Inhalt (z.B. ein Social Media Post oder ein Video), den unsere Redaktion empfiehlt. Mehr Dieser Platzhalter erscheint, weil Sie die Verwendung von «Social Media und externen Drittsystemen» in Ihren Datenschutz-Einstellungen deaktiviert haben. Klicken Sie auf «Inhalt laden», um diesen Inhalt einmalig anzuzeigen. Dabei können Cookies gesetzt und Daten an externe Anbieter übertragen werden. Passen Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen an, um solche Inhalte dauerhaft anzeigen zu können. Inhalt laden Inhalt laden Einstellungen anpassen Einstellungen anpassen Haben Waldbrände auch einen Nutzen? Ja, tatsächlich gehören Waldbrände zur Natur und haben auch positive Seiten. Manche Pflanzen brauchen das Feuer sogar. Zum Beispiel der Riesenmammutbaum in den USA: Seine Samen öffnen sich erst durch grosse Hitze. Nur so kann er sich fortpflanzen. Und wenn Pflanzen und Bäume zu Asche werden, gelangen wichtige Nährstoffe in den Boden. Diese helfen neuen Pflanzen beim Wachsen. Aber: Waldbrände helfen nur, wenn sie nicht zu gross werden und nicht zu oft passieren. Leider ist aber genau das im Moment der Fall. Verantwortungsvoller Umgang im Wald Box aufklappen Box zuklappen Nur bei offiziellen Grillplätzen oder Feuerstellen Feuer machen. Und vorher kontrollieren, ob Feuer überhaupt erlaubt ist. Keine Zigaretten in den Wald werfen. Bei Rauch oder Feuer im Wald: Brand nicht selbst löschen, sondern die Feuerwehr rufen (Nummer 118). In der neuen Folge von «SRF Kids – Clip und klar!» erklärt Raphi, wie Waldbrände entstehen. Und was wir alle tun können, um sie zu verhindern. Schulstoff leicht gemacht! Box aufklappen Box zuklappen Legende: SRF Was erforschen Bioniker? Warum schwimmt ein Schiff? Wie funktioniert unser Gehirn und was ist Foodwaste? Antworten liefert «Clip und klar!» – auch auf «YouTube SRF Kids». Informationen für Lehrpersonen Box aufklappen Box zuklappen Bezug zum Lehrplan 21 Die Schülerinnen und Schüler... NMG.2.6.a: …können eigene Beziehungen zu Lebensräumen, Pflanzen und Tieren wahrnehmen und beschreiben (z.B. Pflege, Umgang, Wertschätzung, Respekt). Fächer: NMG Stufe: PS Stichwörter: Waldbrand, Wald, Baum, Feuer, Flamme, Tiere, Panik, Lebensraum, Pflanzen, Blitz, Vulkan, Mensch, Lagerfeuer, Zigarette, Brandstiftung, Klimawandel, Trockenzeiten, Gefahren, Laub, Äste, Rauch, Sauerstoff, Flugzeuge, Hubschrauber, Wasser, Löschmittel, Nährstoffe Produktion: SRF school 2025. VOD: Unbegrenzt.