Archetyp Links

Dark Mode

Article Details

04_A06: Cologne researchers discover super antibodies against HIV

Published on October 6, 2025

Neue Hoffnung im Kampf gegen HIV und Aids: Forschende aus Köln haben einen breit wirksamen Antikörper identifiziert, der im Labor zahlreiche HIV-Varianten neutralisieren konnte. Sein Name: 04_A06. 1 / 4 1 / 4 1 / 4 1 / 4 1 / 4 Hoffnung für Millionen: Kölner Forschende haben einen Super-Antikörper gegen HIV entdeckt. Getty Images Darum gehts Kölner Forschende haben in Blutproben von HIV-Infizierten aus aller Welt einen neuen, besonders wirksamen Antikörper identifiziert. Der Antikörper namens 04_A06 könnte künftig sowohl die Behandlung als auch die Vorbeugung von HIV-Infektionen verbessern. Erste Analysen bestätigen sein hohes Potenzial – nun muss sich der Antikörper in klinischen Studien beweisen. Weltweit leben mehr als 39 Millionen Menschen mit HIV (Humanes Immundefizienz-Virus) und jährlich infizieren sich immer noch über eine Million Menschen neu. Die Forschung zu Heilungs- und Präventionsmöglichkeiten läuft auch Hochtouren. In den letzten Jahren ist es Forschungsteams mehrfach gelungen, Betroffene zu heilen. Jetzt melden deutsche Forschende den Nachweis eines breit wirksamen Antikörpers, der in Laborexperimenten verschiedenste HIV-Varianten neutralisieren konnte. Präventiv gegeben, könnte er auch Infektionen verhindern, heisst es. Gestatten, Antikörper 04_A06 Das Team um Florian Klein von der Uniklinik Köln analysierte Blutproben von 32 sogenannten HIV-Elite-Neutralisierern aus verschiedenen Ländern – Menschen, deren Immunsystem besonders starke Antikörper gegen das Virus bildet. Aus deren Blut isolierten die Forschenden 831 monoklonale Antikörper und testeten sie auf ihre Fähigkeit, verschiedene HIV-Varianten zu neutralisieren. Einer davon, 04_A06, stach besonders hervor. Warum 04_A06 so besonders ist Der Antikörper blockiert die sogenannte CD4-Bindungsstelle des HI-Virus aussergewöhnlich effektiv. Diese Stelle nutzt das Virus, um an Immunzellen anzudocken und sie zur eigenen Vermehrung zu missbrauchen – was langfristig das Immunsystem schwächt. Zudem erwies sich 04_A06 als unempfindlich gegenüber bekannten Mutationen an dieser Bindungsstelle, die dem Virus sonst helfen, einer Immunantwort zu entkommen. Kennst du jemanden, der HIV hat? Ich bin selbst betroffen. Ja, ich kenne einen Betroffenen. Ich kenne mehrere HIV-Infizierte. Nein, mir ist niemand bekannt. 1170 Abstimmungen Nachweis im Labor In Experimenten mit humanisierten, HIV-infizierten Mäusen konnte 04_A06 das Virus vollständig unterdrücken. Eine Modellierung mit einer modifizierten Form von 04_A06 mit verlängerter Halbwertszeit sagte eine Präventionswirksamkeit von über 93 Prozent voraus. Das heisst: Wird der Antikörper innerhalb von 24 Wochen dreimal präventiv verabreicht, könnte er mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Infektion verhindern. Das Forschungsteam hat seine Entdeckung bereits zum Patent angemeldet. Das sagen andere Fachleute «Sofern sich die Labor-Daten im Tiermodell oder beim Menschen bestätigen, könnte der Antikörper sowohl für die Prävention sowie für die Therapie der HIV-Infektion von Relevanz sein», sagt Christoph Spinner, Oberarzt und Leiter der Infektiologie vom Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München. Wichtig sei, dass die Wirksamkeit vergleichbar sei mit der Präexpositionsprophylaxe oder Therapie. Diese läge über 95 Prozent. Auch müsste die Verabreichung «in einem vertretbaren Intervall – zum Beispiel alle drei bis sechs Monate» möglich sein. Auch Alexandra Trkola, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie an der Universität Zürich, zeigt sich zuversichtlich: 04_A06 sei ein «äusserst potenter Antikörper.» Und weiter: Es seien bereits einige breit neutralisierende Antikörper beschrieben worden, die gegen die CD4-Bindungsstelle gerichtet sind. «04_A06 ist definitiv ein ausserordentlich potenter Vertreter dieser Gruppe und hat deswegen grosses Potenzial für einen therapeutischen Einsatz. Sowohl für die Anwendung in der Prävention als auch therapeutisch.» Ausblick Wie die Kölner Forschenden betonen auch die beiden Fachleute, dass es nun aber erst noch weitere Studien brauche. Noch lasse sich nicht vorhersagen, ob der Antikörper sich auch im klinischen Einsatz bewähren werde, so Trkola. «Die Vorzeichen sind auf jeden Fall vielversprechend.» Die Studie ist im Fachjournal «Nature Immunology» erschienen. Wissen-Push Abonniere in der 20-Minuten-App die Benachrichtigungen des Wissen-Kanals. Du wirst über bahnbrechende Erkenntnisse und Entdeckungen aus der Forschung, Erklärungen zu aktuellen Ereignissen und kuriose Nachrichten aus der weiten Welt der Wissenschaft informiert. Auch erhältst du Antworten auf Alltagsfragen und Tipps für ein besseres Leben. So gehts: Installiere die neueste Version der 20-Minuten-App. Tippe oben rechts aufs Cockpit (drei Striche mit Kreis), dann auf «Mitteilungen». Wähle die gewünschten Themen aus und klicke dann «Weiter». Wähle nun, falls gewünscht, eine Region aus und klicke «Weiter». Beim Punkt «Themen» kannst du jetzt «Wissen» auswählen. «Bestätigen» klicken und du bist dabei! Darum wurde das Kommentarfeld deaktiviert Wie findest du den neuen Look? Neues Design, neues Logo und neue Features: Wir haben die 20-Minuten-App und die Website umfassend überarbeitet. Gelungen? Bitte meldet uns hier eure ehrliche Meinung dazu. Damit helft ihr uns, 20 Minuten noch besser zu machen. Jetzt Feedback geben