Article Details
"Smart to the coffin": Scientist reveals her favorite tip to protect against dementia
Published on August 18, 2025
„Smart bis zum Sarg“: Wissenschaftlerin verrät ihren Lieblingstipp zum Schutz vor Demenz
Von: Silja Ommert
Drucken Teilen
Dr. Barbara Plagg ist Wissenschaftlerin und Autorin. In ihrem Buch verrät sie ihre Lieblingstipps zur Demenz-Prävention. (Symbolbild) © Robert Michael/dpa
„Smart bis zum Sarg“ lautet der Titel des Buchs von Dr. Barbara Plagg. Unterhaltsam erläutert die Wissenschaftlerin darin, was wir selbst für unserer Hirngesundheit tun können und welches ihr absoluter Lieblingstipp ist, um tatsächlich „kompetent bis zum Testament“ zu bleiben.
Fulda - Ausgewogene Ernährung, gute soziale Kontakte, ausreichend Bewegung - die Liste der Tipps, was wir tun können, um bis ins hohe Alter geistig fit zu bleiben, ist lang. Zahlreiche Studien belegen die Effekte, die ein gesunder Lebensstil im Hinblick auf die Prävention von Demenz-Erkrankungen mit sich bringen kann.
Schutz vor Demenz: Das ist der Lieblingstipp einer Expertin
Im Fokus dabei: eine ausgewogene Ernährung. Das betont auch Barbara Plagg. In ihrem Ratgeber, der Ende 2024 erschienen ist, nennt die Wissenschaftlerin acht Lebensmittelgruppen, die idealerweise mehrmals pro Woche auf dem Speiseplan stehen sollten. Um das Gehirn optimal zu unterstützen, sollten zwei davon sogar täglich auf dem Teller landen.
Doch das Buch geht weit über Tipps rund um die Ernährung hinaus: In den Kapiteln von „Ich turne bis zur Urne“, „Ich lese bis ich verwese“ über „Ich schmatze bis ich abkratze“ bis hin zu „Kompetent bis zum Testament“, gibt Plagg auf rund 400 Seiten Tipps zur Gedächtnisprävention, die auch im Alltag leicht umzusetzen sind.
Video: Alltägliche Aktivitäten halten Gehirn fit
Die Tragik von Demenz-Erkrankungen habe sie immer tief betroffen, weshalb sie ihr Forschungsdoktorat in der Alzheimerforschung am Uniklinikum in München gemacht habe, so die Autorin über ihre Motivation sich intensiver mit dem Thema zu befassen. Sie sammelte Studien und stieß zwischen all den schlechten Nachrichten auf erstaunlich viele gute, so Plagg: „Wir haben inzwischen sehr gute Langzeitstudien, die aufzeigen, was wir alles tun können, um unser Gehirn so lange wie möglich fit zu halten. Dieses angesammelte Wissen habe ich gebündelt, verständlich aufbereitet – und in mein Buch gepackt.“
Die gute Nachricht ist auf jeden Fall: Es ist nie zu spät, etwas für die Gehirngesundheit zu tun – aber auch nie zu früh.
„Es macht Spaß!“, ist die Antwort der Autorin auf die Frage, was ihr Buch von anderen rund um das Thema Demenz unterscheidet. Ein Sachbuch, das alles andere als „staubtrocken“ geschrieben ist, sondern mit Witz und viel Augenzwinkern. „Man darf und wird beim Lesen lachen und das hat gleich zwei Vorteile für das Gehirn: Erstens erinnert man sich an humorvolle Dinge besser und zweitens ist Humor an sich eine gute Präventionsstrategie.“ Selbst wenn man im Bio-Unterricht damals mehr geschlafen als zugehört habe, verstehe man alles, betont Plagg.
Expertin empfiehlt dieses „Workout“ zur Demenz-Prävention
Zwar gebe es kein Patentrezept, das für jeden funktioniere, aber alle Tipps, die man am Ende der Kapitel findet, hätten eines gemeinsam: „Sie stärken Nervenzellen und Synapsen, unterstützen den Aufbau von synaptischen Verbindungen zwischen den Nervenzellen, verbessern die Gedächtnisbildung und halten Nervenzellen gesund.“
Demenz im Alter vorbeugen: Zehn Tipps, mit denen Sie täglich Ihr Risiko senken können Fotostrecke ansehen
Dennoch gibt es einen Tipp, der der Expertin besonders am Herzen liegt: und zwar das Lesen. „In meinem Lieblingskapitel ‚Ich lese, bis ich verwese‘ geht es um die ‚kognitive Reserve‘, unsere mentale Vorratskammer. Je besser wir diese Vorratskammer füllen, desto besser überstehen wir den ‚Winter‘ in Form von Alter und Erkrankungen“, betont die Expertin.
Smart bis zum Sarg - Gesundes Gehirn, starkes Gedächtnis Autorin: Dr. Barbara Plagg - Doktorat in Humanbiologie an der Uniklinik München in Alzheimerforschung (2016), derzeit Wissenschaftlerin am Institut für Allgemeinmedizin und Public Health sowie Dozentin für Präventions- und Sozialmedizin an der Freien Universität Bozen. Freiberufliche Autorin und Kolumnistin.
Verlag: Edition Raetia
Erscheinungsdatum: 5. Dezember 2024
Preis: 24 Euro [D/A] 22 Euro [I]
ISBN: 978-88-7283-933-1
Schon in den 80ern habe die berühmte „Nonnenstudie” etwas Überraschendes festgestellt: „Viele der ca. 600 untersuchten Ordensschwestern hatten post mortem deutliche Alzheimer-Ablagerungen, waren zu Lebzeiten aber geistig topfit gewesen“, so Plagg. Die Forscher hätten daraus geschlossen, dass das Gehirn dieser Frauen, die bis ins hohe Alter zumeist als Lehrerinnen und in der Gemeinschaft tätigen waren, durch hohe kognitive Leistungsreserven in der Lage war, organische Schäden zu kompensieren und neue neuronale Verbindungen herzustellen.
Am Ende sterben wir zwar sowieso, aber vorher haben wir mehr vom Leben, wenn wir geistig fit bleiben. Und dafür kann man was tun!
Das Fazit der Autorin: „Use it or lose it! Benutze oder verliere es.“ Je mehr wir unser Gehirn benutzen, desto mehr „kognitive Reserve” haben wir. „Lesen ist dafür ein erstklassiges Workout. Das muss nicht mein Buch sein – aber wenn Sie es lesen, dann wünsche ich Ihnen, dass Sie viele der Inspirationen und Tipps, die Sie darin für Ihr Gehirn finden, in Ihrem Alltag umsetzen können.“