Archetyp Links

Light Mode

Article Details

"Cigfluencer" on the advance: the cigarette is back

Published on September 25, 2025

Cooler Schein, grosses Risiko: Sabrina Carpenter, Addison Rae und Co. inszenieren die Zigarette als Accessoire – obwohl man heute weiss, wie schädlich das Rauchen ist. Für die Prävention ist das eine grosse Herausforderung, denn subtile Lifestyle-Inszenierungen sind schwer zu regulieren. Zug um Zug: Die Kippe ist zurück in der Popkultur Gleich zwei Zigaretten auf einmal zündet sich US-Sängerin Addison Rae in ihrem Musikvideo zu «Aquamarin» an. Und sie ist längst nicht die Einzige, die sich vor ihrem Millionenpublikum rauchend in Szene setzt. Auch Model und GNTM-Gewinnerin Stefanie Giesinger peppte ein Mode-Shooting kürzlich mit Glimmstängel auf. US-Popstar Sabrina Carpenter wiederum inszeniert sich in ihrem Video zu «Manchild» performativ rauchend – die Zigarette dabei zwischen die Zinken einer Gabel geklemmt. Anfang Bildergalerie Bildergalerie überspringen Bild 1 von 6. Popstar Sabrina Carpenter zeigt sich auf Social Media gerne mit Zigarette – und inszeniert damit gezielt ein rebellisches Image. Ihre Reichweite ist enorm: Auf Instagram und Tiktok folgen ihr zusammen über 80 Millionen Menschen. Bildquelle: Instagram/cigfluencer. 1 / 6 Legende: Popstar Sabrina Carpenter zeigt sich auf Social Media gerne mit Zigarette – und inszeniert damit gezielt ein rebellisches Image. Ihre Reichweite ist enorm: Auf Instagram und Tiktok folgen ihr zusammen über 80 Millionen Menschen. Instagram/cigfluencer Bild 2 von 6. Auch das deutsche Model Stefanie Giesinger greift zur Zigarette, allerdings weniger privat als bewusst inszeniert: In einem Fotoshooting nutzte die 29-Jährige den Glimmstängel als provokantes Accessoire. Bildquelle: Instagram/stefaniegiesinger. 2 / 6 Legende: Auch das deutsche Model Stefanie Giesinger greift zur Zigarette, allerdings weniger privat als bewusst inszeniert: In einem Fotoshooting nutzte die 29-Jährige den Glimmstängel als provokantes Accessoire. Instagram/stefaniegiesinger Bild 3 von 6. Sängerin Addison Rae pafft im Musikvideo zu ihrem Song «Aquamarine» zwei Kippen gleichzeitig. Bildquelle: Instagram/addisonraee. 3 / 6 Legende: Sängerin Addison Rae pafft im Musikvideo zu ihrem Song «Aquamarine» zwei Kippen gleichzeitig. Instagram/addisonraee Bild 4 von 6. Schauspielerin und Model Lily-Rose Depp, Tochter von Johnny Depp und Vanessa Paradis, gehört ebenfalls zu jener Generation von Stars, die das Rauchen in der Öffentlichkeit wieder salonfähig erscheinen lassen. Bildquelle: Instagram/cigfluencer. 4 / 6 Legende: Schauspielerin und Model Lily-Rose Depp, Tochter von Johnny Depp und Vanessa Paradis, gehört ebenfalls zu jener Generation von Stars, die das Rauchen in der Öffentlichkeit wieder salonfähig erscheinen lassen. Instagram/cigfluencer Bild 5 von 6. Ein weiteres Teenie-Idol ist Charli XCX. Die 33-Jährige greift nicht nur backstage, sondern auch mitten auf der Bühne regelmässig zur Zigarette. Auf Instagram und Tiktok erreicht sie damit mehr als 13 Millionen Follower. Bildquelle: Instagram/charli_xcx. 5 / 6 Legende: Ein weiteres Teenie-Idol ist Charli XCX. Die 33-Jährige greift nicht nur backstage, sondern auch mitten auf der Bühne regelmässig zur Zigarette. Auf Instagram und Tiktok erreicht sie damit mehr als 13 Millionen Follower. Instagram/charli_xcx Bild 6 von 6. Der Instagram-Account «cigfluencer» sammelt Fotos rauchender Stars. Popsängerin Sabrina Carpenter erscheint besonders häufig in seinem Feed. Bildquelle: Instagram/cigfluencer. 6 / 6 Legende: Der Instagram-Account «cigfluencer» sammelt Fotos rauchender Stars. Popsängerin Sabrina Carpenter erscheint besonders häufig in seinem Feed. Instagram/cigfluencer Ende der Bildergalerie Zurück zum Anfang der Bildergalerie. «Besonders spannend ist diese Ästhetisierung der Zigarette», sagt Christine Schäfer, Trendforscherin am Gottlieb Duttweiler Institut (GDI). «Die Stars bewerben Tabakprodukte nicht direkt, indem sie sagen: ‹Kauft Zigaretten!› Vielmehr wird Rauchen als Lifestyle inszeniert – die Zigarette dient als Accessoire.» Das passe perfekt in die heutige Zeit, so Schäfer: Retro-Elemente aus den 1990er- und 2000er-Jahren seien modisch wie musikalisch wieder angesagt – die Zigarette füge sich da nahtlos ein. Anfang Bildergalerie Bildergalerie überspringen Bild 1 von 2. Nirvana-Frontmann Kurt Cobain wurde in den 1990er-Jahren häufig mit einer Zigarette in der Hand fotografiert – ein Bild, das bis heute untrennbar mit seiner rebellischen Aura verbunden ist. Bildquelle: Getty Images. 1 / 2 Legende: Nirvana-Frontmann Kurt Cobain wurde in den 1990er-Jahren häufig mit einer Zigarette in der Hand fotografiert – ein Bild, das bis heute untrennbar mit seiner rebellischen Aura verbunden ist. Getty Images Bild 2 von 2. Unvergessen: Kate Moss, wie sie mit brennender Zigarette über den Catwalk zieht – ein Moment, der ihr eigenwilliges Image zementierte. Bildquelle: Getty Images. 2 / 2 Legende: Unvergessen: Kate Moss, wie sie mit brennender Zigarette über den Catwalk zieht – ein Moment, der ihr eigenwilliges Image zementierte. Getty Images Ende der Bildergalerie Zurück zum Anfang der Bildergalerie. Schon um die Jahrtausendwende stand die Zigarette nicht nur für Genuss, sondern auch für Verruchtheit und Rebellion. Neu ist heute vor allem die Reichweite solcher Bilder. «Über soziale Medien erreichen diese Inhalte Jugendliche rund um die Uhr und passgenau», sagt Schäfer. «Studien zeigen: Je öfter man solchen Darstellungen begegnet, desto normaler wirken sie. Wenn dann auch noch Vorbilder diesen Lifestyle verkörpern, liegt Nachahmung nahe – ohne dass man sich lange fragt, ob das gut für einen ist.» Jugendliche greifen wieder häufiger zur Zigarette Die Folgen sind sichtbar: Laut «Sucht Schweiz» griffen in den letzten Jahren bereits 13-Jährige wieder häufiger zur herkömmlichen Zigarette. Gleichzeitig ist der Konsum von E-Zigaretten wie etwa Vapes stark angestiegen – insbesondere bei Mädchen. Die Lungenliga Schweiz spricht von einer besorgniserregenden Entwicklung. Legende: Zwischen 2018 und 2022 stieg der Konsum von E-Zigaretten bei Mädchen von 13 auf 25 Prozent – ein Trend, der sich laut der Lungenliga Schweiz zuletzt nochmals deutlich verschärft hat. Keystone/Tolga Akmen «Wir sehen es direkt bei unseren Schulbesuchen», sagt Claudia Künzli, Bereichsleiterin Prävention. «Immer mehr Jugendliche konsumieren Vapes. Durch ihr buntes Design lassen sie sich leicht verstecken – im Etui wirken sie wie Leuchtstifte und bleiben von Lehrpersonen oft unbemerkt.» Gesundheitsorganisationen stossen an Grenzen Nach Jahren intensiver Aufklärungsarbeit und rückläufigen Raucherzahlen stossen Gesundheitsorganisationen nun an ihre Grenzen. Zu hell ist die Strahlkraft der Stars, zu gross ihre Reichweite über die sozialen Medien. Als Gegenmassnahme bleibt der Lungenliga derzeit nur eins: Das Vermitteln der Medienkompetenz: «Wir versuchen Jugendlichen aufzuzeigen, dass sie durch diese coolen Videos auch manipuliert werden», sagt Künzli. Jugendliche müssen lernen, Inhalte kritisch einzuordnen. Denn was auf Instagram oder in Musikvideos rebellisch und glamourös wirkt, bleibt in der Realität ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko. Diskutieren Sie mit: